WhatsApp Newsletter erstellen: Unser Leitfaden mit Tipps und Tricks, die dich zum Erfolg führen

WhatsApp Newsletter erstellen: Unser Leitfaden mit Tipps und Tricks, die dich zum Erfolg führen blog

By Michel Behling

Growth Marketing Lead, charles

Du überlegst, deinen eigenen WhatsApp-Newsletter zu starten? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir alles von A bis Z und zeigen dir drei Erfolgsgeschichten aus der Praxis.

 

Täglich werden etwa 306 Milliarden E-Mails verschickt und empfangen. Dazu kommen tausende Prospecting- und Retargeting-Anzeigen auf Social Media und viele andere Marketing-Strategien. Für Marken wird es immer schwieriger, ihre KundInnen zu erreichen.

 

 

 

Genau hier kommt der WhatsApp-Newsletter ins Spiel: Er erreicht die KundInnen dort, wo sie aktiv sind – und wo sie bereit für einen Dialog sind.

 

In diesem Artikel beantworten wir folgende Fragen:

 

  • Was ist ein WhatsApp-Newsletter?
  • Welche Vorteile bietet er?
  • Wie kannst du WhatsApp-Newsletter mit der WhatsApp Business Platform (API) versenden?
  • Und welche Kosten entstehen dabei?
 

 

Das lernst du in diesem Artikel:

 

 

 

Was ist ein WhatsApp-Newsletter?

Ein WhatsApp-Newsletter ist eine Möglichkeit für dein Unternehmen, Informationen, Neuigkeiten oder Angebote direkt über WhatsApp an deine Subscriber zu senden.

video-frame

Im Grunde funktioniert ein WhatsApp-Newsletter ähnlich wie ein E-Mail-Newsletter. Er wird an eine segmentierte Gruppe von Subscribern oder KundInnen geschickt, die sich dafür angemeldet haben (ohne „Opt-in“ geht nichts – mehr dazu später).

 

Wie bei einem klassischen E-Mail-Newsletter können WhatsApp-Newsletter folgende Inhalte enthalten:

 

  • Sonderangebote
  • Erinnerungen an abgebrochene Warenkörbe (Abandoned Carts)
  • Nachrichten zu wieder verfügbaren Produkten (Back-in- Stock)
  • Exklusive Rabatte
  • Produktankündigungen

 

 

Ein Blick auf die Zahlen

Hier liegt der entscheidende Punkt: Die Sichtbarkeit von Textnachrichten – und dazu gehört natürlich auch WhatsApp – ist deutlich höher als die von E-Mail-Newslettern.

 

 

 

 

 

 

Vergleicht man diese Zahlen mit der WhatsApp-Nutzung in Europa – in Deutschland nutzen etwa 90% der Bevölkerung zwischen 14 und 59 Jahren WhatsApp (Quelle: Initiative D21 via Statista) – wird schnell klar, warum Unternehmen auf WhatsApp-Newsletter setzen:

 

Man kann bis zu 90% der Zielgruppe erreichen und dabei Öffnungsraten von bis zu 85% erzielen.

 

Was sind die Vorteile des WhatsApp-Newsletters?

Unsere Erfahrung mit WhatsApp-Marketing und Newslettern zeigt: WhatsApp funktioniert so gut, weil Menschen sich dort wohlfühlen und es für den Austausch mit Freunden und Familie nutzen. Das macht sie empfänglicher für Inhalte, die relevant sind und einen echten Mehrwert bieten.

 

Im Vergleich zu E-Mails und anderen Kanälen überzeugen WhatsApp-Newsletter aus diesen drei Gründen:

 

1. Hohe Sichtbarkeit und Öffnungsrate
Die Statistiken sprechen für sich: Mit WhatsApp kannst du fast jeden erreichen – und das mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit, dass deine Nachricht auch gesehen wird.

 

Aber Vorsicht: Hohe Sichtbarkeit ist nicht immer nur positiv. Wenn du zu oft Nachrichten sendest, riskierst du, deine Kunden zu nerven. Unsere Faustregel lautet daher: Relevanz vor Frequenz.

 

2. Direkte und schnelle Kommunikation
Mit WhatsApp erreichst du deine Kunden ohne Umwege. Die meisten öffnen und lesen deine Nachrichten innerhalb weniger Minuten.


Wichtige Informationen, Angebote oder Ankündigungen kommen so viel schneller an als über andere Kanäle. Und das Beste: Kunden können direkt auf deine Nachrichten antworten. Fragen werden blitzschnell geklärt. Besonders wenn du einen charles AI Agent nutzt.

 

Das Ergebnis:

  • Schnelle Kommunikation: 📈
  • Kürzerer Sales-Cycle: 📉

 

3. Engere Kundenbeziehungen
WhatsApp ermöglicht dir eine echte, persönliche Verbindung zu deinen Kunden. Durch den direkten Kontakt auf ihrem Smartphone kannst du ihnen exklusive Inhalte, personalisierte Angebote oder Insider-Infos schicken.


Das fühlt sich für Kunden an wie ein exklusives Geheimnis, das sie mit ihrer Lieblingsmarke teilen – und genau das wünschen sie sich: eine persönliche Bindung.

 

👉 Klick hier, um mehr über die Vorteile von WhatsApp für dein Unternehmen zu erfahren.

 


 

Eigenen WhatsApp-Newsletter versenden – das brauchst du

 

Um WhatsApp-Newsletter für dein Business zu nutzen, musst du drei Voraussetzungen erfüllen:

 

  • Ein Unternehmenskonto bei WhatsApp
  • Eine WhatsApp Business Platform (API)
  • WhatsApp-Subscriber
 

Im Folgenden zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt loslegen kannst.

 

1. Ein WhatsApp-Unternehmenskonto einrichten

Für ein WhatsApp-Unternehmenskonto benötigst du zunächst eine Telefonnummer, die du bei WhatsApp als Business-Konto registrierst.

 

Für Einsteiger und kleine Unternehmen:
Die kostenlose WhatsApp Business App ist ein guter Startpunkt. Sie eignet sich besonders für Einzelunternehmer oder kleine Unternehmen, die erste Erfahrungen mit WhatsApp sammeln möchten.


👉 Eine Anleitung zur Einrichtung findest du auf der offiziellen Website von WhatsApp.

 

Einschränkungen der WhatsApp Business App:


Die App bietet nur grundlegende Funktionen und ist daher für größere Unternehmen oft nicht ausreichend. Diese wechseln zur WhatsApp Business API, die:

 

  • Mehrere Nutzer gleichzeitig unterstützt (ideal für größere Teams)
  • Automatisierung und Integration mit anderen Systemen ermöglicht
  • Höhere Messaging-Limits bietet
  • Verbesserte Sicherheitsfeatures und Kundensupport bietet
 

Die API ist damit die bessere Wahl für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen.

 

2. Die WhatsApp Business Platform (ehemals API)

Der Schlüssel zu erfolgreichen WhatsApp-Newsletter-Kampagnen ist die WhatsApp Business Platform in Kombination mit einem Business Solution Provider (BSP). BSPs bieten dir Zugang zur API und stellen Tools bereit, um deine Kampagnen effizient zu gestalten.

 

Warum die WhatsApp Business Platform?
Mit der API kannst du WhatsApp-Newsletter ohne Einschränkungen nutzen und messbare Ergebnisse erzielen.

 

charles als dein Partner:
Als offizieller Meta-Partner und WhatsApp Business Solution Provider bietet charles eine Plattform, die sich auf WhatsApp-Marketing spezialisiert. Unsere Software hilft dir, messbaren Erfolg zu erzielen und das Potenzial von WhatsApp voll auszuschöpfen.

 

charles eine von Europas führenden WhatsApp-Marketing-Plattformen, made in Berlin. Unsere einfach zu bedienende, Plattform mit DSGVO-Fokus ermöglicht es großen Marken, mit Verbrauchern über WhatsApp zu kommunizieren - mit Augenmerk auf ROI und Markenaufbau.
DE CAMPAINGS
Campaigns ist eine Schnittstelle zum Erstellen, Versenden und Analysieren von WhatsApp-Marketingkampagnen.
DE JOURNEYS
Journeys ist eine Automatisierungsplattform, mit der du Nachrichten-Flows erstellen und personalisieren kannst, um Zeit und Mühe zu sparen.
 
DE CONVERSATIONS
Conversations ist ein WhatsApp-Posteingang auf deinem Desktop, mit dem du Chats in verschiedenen Teams verwalten kannst.
 
DE COMMERCE
Commerce integriert WhatsApp in dein Shopsystem, um Bestellungen zu sehen und "Chat-outs" zu erstellen, d.h. individuelle Warenkörbe an Kunden zu senden.
DE CHAT-INS
Chat-Ins sind Opt-In-Widgets (wie Popups, Chat-Bubbles und Webseitenmodule), die Tausende von Menschen auf deinen WhatsApp-Kanal bringen.

 

 

Schritt-für-Schritt zur WhatsApp Business API

So richtest du deinen ersten WhatsApp-Newsletter ein:

 
  1. Wähle einen WhatsApp Business Solution Provider (BSP):
    Hier findest du eine Übersicht aller BSPs und kannst dir die Plattform von charles genauer ansehen.

  2. Registriere dich bei einem BSP:
    Melde dich bei deinem gewählten Anbieter an.

  3. Integriere deine internen Systeme:
    Verbinde deine bestehenden Tools und Systeme mit der Plattform deines Providers.

  4. Erstelle deinen Newsletter:
    Erstelle Vorlagen und gestalte deine Kampagnen mit den Funktionen der Plattform (z.B. "Journeys").

  5. Importiere deine Kontakte:
    Stelle sicher, dass du die Zustimmung deiner KundInnen (Opt-in) hast, um die Datenschutzrichtlinien einzuhalten.

  6. Plane und sende deinen Newsletter:
    Wähle den Versandzeitpunkt und segmentiere deine Zielgruppen.

  7. Überwache und analysiere die Ergebnisse:
    Nutze die Analysefunktionen deines BSPs, um Öffnungs- und Klickraten zu verfolgen. charles behandelt WhatsApp als einen Performance Kanal und stellt diverse KPIs zur Optimierung bereit.

 

3. Subscriber gewinnen

Subscriber sind das Herzstück jeder WhatsApp-Newsletter-Kampagne. Sie sind nicht nur Empfänger deiner Inhalte, sondern auch potenzielle Multiplikatoren, die deine Botschaften weiterverbreiten – und natürlich auch Käufer. 😉

 

Eine wachsende Subscriber-Liste bedeutet:

 

  • Größere Reichweite
  • Mehr Interaktionen
  • Steigerung der Sichtbarkeit deiner Marke
 

Engagierte Subscriber geben dir außerdem wertvolle Einblicke in die Wünsche und Bedürfnisse deiner Zielgruppe. So kannst du deine Angebote und Kommunikation noch besser personalisieren.

 

Mehr dazu, wie du Subscriber gewinnen kannst, erfährst du weiter unten.

 

 

WhatsApp-Newsletter erstellen – wie geht das?

Mit einer WhatsApp-Marketing-Software ist es grundsätzlich einfach, einen WhatsApp-Newsletter zu erstellen. Allerdings gibt es ein paar Dinge, die du wissen solltest:

 

  • Nachrichtenvorlagen: Was sind sie, wie legst du sie an, und wie stellst du sicher, dass sie genehmigt werden?
  • Regeln für die Nachrichtenmenge: Es gibt Limits, die du beachten musst.

 

 

 

 

Was sind WhatsApp-Nachrichtenvorlagen?

Nachrichtenvorlagen sind, von WhatsApp genehmigte Entwürfe, die Unternehmen nutzen können, um eine sogenannte „business-initiated conversation“ (geschäftsinitiierte Unterhaltung) zu starten. Also outbound Nachrichten.

 

Diese Vorlagen können für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie z. B.:

 

 

🤫 Wenn du Servicenachrichten mit einem AI Agent Chatbot automatisch beantwortest, öffnet sich ein 72h Fenster, in welchem alle weiteren Nachrichten kostenlos sind.

 

Bevor eine Vorlage genutzt werden kann, prüft WhatsApp, ob:

 

  1. Die Vorlage in die richtige Unterhaltungskategorie eingeordnet wurde.
  2. Sie den WhatsApp-Richtlinien für geschäftliche Nachrichten entspricht.

 

Wie erstelle ich eine Vorlage?

Die Plattform deines Business Solution Providers (BSP) bietet in der Regel eine Benutzeroberfläche, mit der du deine Vorlagen planen und zur Genehmigung einreichen kannst.

 

So funktioniert es bei charles:

  • Im Studio kannst du Vorlagen erstellen, die den WhatsApp-Richtlinien entsprechen.
  • Diese Vorlagen werden anschließend von WhatsApp geprüft und freigegeben.
  • Mit Campaigns kannst du dann deine Newsletter planen und versenden.

 

 

 

charles Studio Vorlagen bauen und genehmigen whatsapp newsletter
Mit dem Studio vom BSP charles kannst du deine Vorlagen über die WhatsApp Business Platform vorbereiten und genehmigen lassen, bevor sie raus an die Kunden gehen.
charles Campaigns Whatsapp newsletter
Über charles Campaigns kannst du deine WhatsApp-Kampagnen planen und tracken
Campaigns example charles whatsapp newsletter
So könnte eine automatisierte Kampagne über den WhatsApp-Newsletter aussehen.

 

Die Nachrichtenkategorien

Jede Vorlage muss korrekt einer von vier Kategorien zugeordnet werden. Diese Kategorisierung ist wichtig, da WhatsApp für jede Nachrichtenkategorie unterschiedliche Preise berechnet.

 

Die vier Kategorien sind:

  1. Marketingnachrichten
  2. Verwaltungsnachrichten
  3. Authentifizierungsnachrichten
  4. Servicenachrichten
 

Eine korrekte Einordnung stellt sicher, dass deine Vorlagen genehmigt werden und du die richtigen Kosten kalkulieren kannst.

 

Die vier Nachrichtenkategorien

WhatsApp teilt Nachrichten in vier Kategorien ein: Marketing, Verwaltung, Authentifizierung und Service. Jede dieser Kategorien wird unterschiedlich bepreist. Dieses Modell nennt WhatsApp „template-based pricing“.

 

💡 Das Pricing hat sich im Juli 2025 geändert. Vorher wurden Unterhaltungen abgerechnet. Hier findest du alles, was du dazu wissen musst.

 

 

Das neue Preismodell (Seit Juli 2025)

Im bisherigen Preismodell öffnete jede Outbound Message ein 24-Stunden-Fenster, in dem:

 

  • Unternehmen frei mit Kunden chatten konnten.
  • Follow-ups unbegrenzt und ohne zusätzliche Kosten möglich waren.
 

Dieses Modell ermöglichte es Unternehmen, Kundenkonversationen effizient zu managen, ohne sich über steigende Kosten Sorgen machen zu müssen. Es war besonders vorteilhaft für Marken, mit hohem Nachrichtenvolumen oder Kampagnen mit mehrere Touchpoints über längere Zeit.

 

Das neue Modell: Per-Template-Billing

Ab dem 1. Juli 2025 gilt das 24-Stunden-Fenster nicht mehr. Stattdessen:

 

  • Wird jede Template Message einzeln abgerechnet, unabhängig von der Zeit.
  • Werden Nachrichten in Kategorien wie Marketing, Utility und Authentication eingeteilt, jede mit unterschiedlichen Preisen.
 

Beispiele:

 

  • Wenn ein Kunde nicht auf die erste Nachricht reagiert, werden Follow-ups zusätzlich berechnet.
  • Selbst innerhalb von 24 Stunden wird jede Template Message separat berechnet.

 

 Nachrichtenpreise je nach Land und Kategorie

 

 

Screenshot 2025-07-16 at 10.55.09

 

Hier könnt ihr euch die Kosten je Land und Kategorie anschauen.

 


Die vier Kategorien im Überblick

 

1. Marketing

„Nachrichten, die sich auf Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen beziehen. Dazu gehören Angebote, Werbeaktionen, Produktvorschläge, Nachrichten über abgebrochene Warenkörbe oder jede Nachricht, die nicht als Authentifizierung oder Verwaltung eingestuft wird.“

 

whatsapp-message-category

 

💡 Hinweis:
Marketing-Nachrichten sind in der Regel die teuersten, da Unternehmen mit ihnen den größten Umsatz erzielen können.

 

 

2. Utility

„Nachrichten, die in direktem Zusammenhang mit einer Transaktion stehen, einschließlich Benachrichtigungen nach dem Kauf und wiederkehrender Abrechnungen.“

 

whatsapp-message-category2

 

 

3. Authentifizierung

„Bereitstellung von Einmal-Passcodes zur Authentifizierung von Nutzern. Diese können in jeder Phase der Nutzerreise auftreten, z. B. bei der Kontoregistrierung, Kontowiederherstellung oder bei Sicherheitsprüfungen.“

 

whatsapp-message-category3

 

💡 Hinweis:
Authentifizierungs-Nachrichten sind in der Regel kostengünstig, da sie für Kunden notwendig sind.

 

 

4. Service

„Diese Nachrichten werden von Nutzern initiiert; in der Regel geht es dabei um die Lösung von Kundenanfragen."

 

whatsapp-message-category4

 

💡 Hinweis:

Update: Seit 2025 sind Service-Nachrichten kostenlos. WhatsApp möchte Unternehmen dazu ermutigen, auf solche Anfragen zu reagieren.

 

Nachrichtenlimits

Mit der WhatsApp Business Platform kannst du im Gegensatz zur normalen WhatsApp Business App eine unbegrenzte Anzahl an Newslettern versenden. Die WhatsApp Business App mit ihren Broadcast-Listen ist hingegen auf maximal 256 Empfänger gleichzeitig beschränkt und richtet sich vor allem an kleine Unternehmen.

 

Nachrichtenlimits der WhatsApp Business Platform

Die Anzahl der Unterhaltungen – und damit auch die Anzahl der WhatsApp-Newsletter, die du pro Tag (24 Stunden ab der ersten Nachricht) versenden kannst – wird in vier Stufen eingeteilt:

 
  • 1.000 EinzelkundInnen
  • 10.000 EinzelkundInnen
  • 100.000 EinzelkundInnen
  • Unbegrenzte Anzahl an EinzelkundInnen
 

💡 Hinweis: Mit „EinzelkundInnen“ ist jeweils die Unterhaltung mit einem einzigen Kunden gemeint.

 

 

Beispiel: Limit von 1.000 Unterhaltungen (Stufe 1)

Angenommen, du befindest dich auf der ersten Stufe mit einem Limit von 1.000 Unterhaltungen pro Tag. Dein täglicher Nachrichtenverbrauch könnte dann wie folgt aussehen:

 


whatsapp newsletter wie viele versenden?
 

Sobald dein Unternehmen wächst und du regelmäßig mehr Nachrichten verschickst, kannst du auf eine höhere Stufe aufsteigen, um mehr KundInnen zu erreichen.

 

Sobald 24 Stunden nach dem Absenden von 100 Newslettern vergangen sind (wie im obersten Balken des Schaubilds dargestellt), werden diese 100 Unterhaltungen deinem Kontingent von 1.000 wieder gutgeschrieben.

 

Das bedeutet, dass du nach Ablauf des 24-Stunden-Fensters erneut Nachrichten an diese KundInnen oder andere Empfänger senden kannst, ohne dein Limit zu überschreiten. Dieses System sorgt dafür, dass dein Nachrichtenkontingent dynamisch bleibt und sich regelmäßig erneuert.

 

Wie erhöhe ich das Nachrichtenlimit?

Um dein Nachrichtenlimit zu erhöhen und die nächste Stufe zu erreichen, berücksichtigt WhatsApp folgende Faktoren:

 
  1. Status deiner Telefonnummer:
    Deine Telefonnummer muss den Status „Verbunden“ haben.

  2. Qualitätsbewertung deiner Telefonnummer:
    Die Qualitätsbewertung muss mindestens Medium oder Hoch sein.

  3. Anzahl der Unterhaltungen:
    In den letzten sieben Tagen musst du mindestens die Hälfte deines aktuellen Limits an Unterhaltungen mit einzelnen KundInnen begonnen haben.

    • Beispiel: Bei einem Limit von 1.000 Unterhaltungen musst du innerhalb von sieben Tagen mindestens 500 Unterhaltungen starten.

 

💡 Wichtig: Sobald du die Hälfte deines Limits erreicht hast, dauert es 24 Stunden, bis WhatsApp dein Limit erhöht.

 

  • Beispiel: Nach 500 Unterhaltungen bei einem Limit von 1.000 wirst du auf die nächste Stufe (10.000 Nachrichten) heraufgestuft.
 

 

Kann mein Limit herabgestuft werden?

Ja, WhatsApp kann dein Nachrichtenlimit auch senken. Das passiert, wenn sich deine Qualitätsbewertung verschlechtert. Gründe dafür können sein:

 

  • Deine Nachrichten werden von NutzerInnen nicht empfangen.
  • Dein Kanal wird deabonniert.
  • NutzerInnen melden dich bei WhatsApp.
 

💡 Tipp: Achte darauf, relevante und wertvolle Inhalte zu senden, um die Qualität deines Kanals hochzuhalten und Herabstufungen zu vermeiden.

 

 

So bekommst du mehr WhatsApp-Subscriber

Damit ein Kunde WhatsApp-Newsletter erhalten kann, muss er sich zuerst über einen Chat-In (z. B. über deine Website, Click-to-WhatsApp-Ads, E-Mail- oder Social-Media-Kampagnen) per Double-Opt-In anmelden.

 

 
Die wichtigsten Wege, um AbonnentInnen zu gewinnen:
  • Website-Popups
  • Chat-Ins, z.B. auf deinen Thank-You-Pages
  • Sprechblasen (z. B. „Schreib uns auf WhatsApp“)
  • Social Media
  • E-Mail-Newsletter
  • Offline-Werbung, z. B. durch QR-Codes
  • Click-to-WhatsApp-Ads

 

So bekommt man Abonnenten in WhatsApp

So bekommst du deine Nutzer in den Chat bei WhatsApp

 

 

So bringst du NutzerInnen in deinen WhatsApp-Kanal

Ein effektiver Weg, um neue Subscriber zu gewinnen, ist es, ihnen einen Anreiz zu bieten – am besten etwas Zählbares wie einen Rabatt oder ein Sonderangebot. (Schnäppchen funktionieren immer 💸)

 

Der Ablauf:

  1. Der Nutzer klickt auf deinen CTA (Call-to-Action) oder scannt den QR-Code.
  2. Dadurch öffnet sich automatisch ein Chat in der WhatsApp-App mit einer vorgefertigten Nachricht, z. B.:
    „Hallo! Ich möchte mich für den WhatsApp-Newsletter anmelden.“
  3. Sobald der Nutzer diese Nachricht absendet, wird dein interner Opt-in-Workflow ausgelöst.
  4. Der Nutzer erhält eine weitere Nachricht, in der er bestätigen muss, dass er Nachrichten von deinem Unternehmen über WhatsApp erhalten möchte.

 

Ein gutes Tool macht den Unterschied

Ein hochwertiges WhatsApp-Marketing-Tool sollte ein leistungsstarkes Chat-In-Management-Feature bieten. Damit kannst du:

 

  • Automatisierungen einrichten
  • Alle deine Chat-Ins zentral verwalten
  • Die Performance deiner Chat-Ins tracken
 

👉 Erfahre mehr darüber, wie du dein WhatsApp-Publikum vergrößern kannst und wie Chat-Ins funktionieren.

 

Screenshot of a Charles 'Chat-in Bubbles' interface for customizing holiday message bubbles with preview on a mobile phone - Whatsapp Marketing
Mit charles Chat-Ins kannst du den Style und Inhalt nach Belieben anpassen
chatin-inner-image
So gestaltest und verwaltest du deine Opt-ins mit charles

 

 

Ohne Double-Opt-In geht nichts

Das Double-Opt-In-Verfahren ist ein unverzichtbarer Bestandteil im digitalen Marketing und bringt viele Vorteile mit sich:

 
  1. Verifizierung:
    Es stellt sicher, dass die angegebenen Kontaktdaten gültig sind, indem der Nutzer seine Einwilligung aktiv bestätigen muss. Das schützt vor falschen Einträgen und Missbrauch.

  2. Datenschutz:
    Double-Opt-In erfüllt die Anforderungen der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze, indem es eine explizite Zustimmung einholt. Das schützt dein Unternehmen vor rechtlichen Problemen.

  3. Zielgruppenqualität:
    Es sorgt dafür, dass nur wirklich interessierte Nutzer in deiner Zielgruppe landen. Das steigert das Engagement, senkt die Abmelderate und verbessert die Effektivität deiner Kampagnen.

 

Kurz gesagt: Double-Opt-In bietet rechtliche Sicherheit und sorgt für eine effektivere Kommunikation durch klare Nutzerzustimmung.

 

 

WhatsApp-Newsletter-Kampagnen – Tipps & Tricks

Um eine erfolgreiche WhatsApp-Newsletter-Kampagne zu starten, brauchst du nicht nur die richtige Software, sondern auch ein Verständnis für die besten Kommunikationsstrategien. Hier sind einige wertvolle Tipps:

 

 

1. Zielgruppen segmentieren

Mit der WhatsApp Business Platform kannst du deine Zielgruppen präzise segmentieren – basierend auf demographischen Daten, persäönlichen Vorlieben oder automatisch erhobenen Informationen wie Zero-Party-Data.

 

Mögliche Segmentierungsansätze:

 

  • Back-in-stock Interesse
  • Abgebrochene Warenkörbe
  • VIP Status
  • Geschlecht/Alter
  • Tags/Labels verwenden: z. B. „interessiert an Produkt X“
  • Verhaltensbasiert segmentieren: z. B. nach Kaufverhalten (Warenkorb, letztes Bestelldatum)
  • Geografisch segmentieren 
  • Benutzerdefiniert segmentieren: z. B. Sommerkollektion gekauft

Charles platform zielgruppen segmentieren whatsapp newsletter

So könnte eine Segmentierung deiner Zielgruppe aussehen

 
 

💡 Vorteil: Je präziser deine Segmentierung, desto relevanter werden deine Inhalte. Das senkt die Kosten pro Konversion/Klick und steigert die Kundenloyalität.

 

2. Inhalte optimieren

Für erfolgreiche Kampagnen sind klare, ansprechende und zielgruppenorientierte Inhalte entscheidend.

 

Tipps zur Optimierung:

 

  1. Definiere deine Zielgruppe und verstehe ihre Bedürfnisse.
  2. Nutze ansprechende Visuals und prägnante Überschriften, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.
  3. Spiele die interaktiven Stärken von WhatsApp aus
  4. Personalisiere deine Nachrichten, z. B. durch Namen oder frühere Kaufhistorien.
  5. Füge klare Call-to-Actions (CTAs) ein, die zu einer konkreten Aktion führen (z. B. Anmeldung, Kauf, Teilen).
  6. Teste regelmäßig verschiedene Formate und Inhalte (A/B-Tests), um herauszufinden, was am besten funktioniert.
 

💡 Hinweis: Bei charles unterstützen wir unsere Kunden aktiv bei der Gestaltung von WhatsApp-Kampagnen. Mit unserer Erfahrung im WhatsApp-Marketing und unseren Success Managern helfen wir dir, WhatsApp wie einen Performance Kanal zu optimieren.

 

3. Performance tracken

Am Ende jeder Kampagne steht die Frage: Hat es sich gelohnt? Deshalb ist es wichtig, deine KPIs im Blick zu behalten, aus den Ergebnissen zu lernen und diese Learnings für zukünftige Kampagnen zu nutzen.

 

Wichtige Schritte:

 

  • Nutze das charles Dashboard, um alle Details zur Performance deiner Kampagnen zu analysieren.

 

Analytics-2Auf dem charles Dashboard siehst du alle Details über die Performance deiner Kampagnen

 

 

WhatsApp-Newsletter Beispiele: Diese 3 Unternehmen machen’s vor

Hier sind drei Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die WhatsApp-Newsletter mit charles nutzen und beeindruckende Ergebnisse erzielt haben:

 

 

1. HOLY: Mehr “Customer Lifetime Value” durch exklusive Angebote 🍹

Produkt: Gesunde Softdrinks in Pulverform

 

WhatsApp Newsletter von Holy Energy mit charles

Holy hat mit einem exklusiven Early Access Announcement seinen Umsatz verzehnfacht.

 

 

Erfolgsgeschichte:


Holy hat seinen Umsatz mit einem exklusiven Early-Access-Angebot für WhatsApp-Newsletter-Subscriber verzehnfacht.

 

  • WhatsApp-Subscriber erhielten über WhatsApp einen Early-Access-Code für das neue Produkt von „Holy Energy“.
  • Das VIP-Gefühl stärkt die Bindung der KundInnen zur Marke und fördert langfristige Loyalität und pusht die Conversion Rates.

 

👉 Hier kannst du die gesamte Erfolgsgeschichte von Holy Energy nachlesen.

 

 

2. Woodboom: Schnellere Verkaufsabschlüsse und engere Kundenbeziehungen 🛏️

Produkt: Massivholzmöbel aus Berlin

 

WhatsApp Business API for automations Woodboom und charles

So wurde WhatsApp zu Woodbooms #1 Verkaufskanal.

 

 

Erfolgsgeschichte:


Woodboom hat WhatsApp zu seinem wichtigsten Verkaufskanal gemacht.

 

  • Mit smarten Chat-Ins wurde der Website-Traffic in Chats und Newsletter-Subscriber umgewandelt.
  • WhatsApp wird nicht nur für FAQs genutzt, sondern auch für direkte Verkaufsabschlüsse – unterstützt durch die Shop-Integration der WhatsApp Business Platform.
 

💡 Ergebnis:
Schnellere Sales-Cycles und eine stärkere Kundenbindung.

 

👉 Hier erfährst du mehr über die Erfolgsgeschichte von Woodboom.

 


 

3. SNOCKS: Re-Engagement durch Exit-Intent-Popups 👚

Produkt: Online-Shop für Socken und mehr

 

 

SNOCKS exit intent Pop up für whatsapp Newsletter

 

SNOCKS hat 2.5x höhere Öffnungsraten mit WhatsApp erzielt.

 

 

Erfolgsgeschichte:


SNOCKS hat mit WhatsApp-Newsletter 2,5x höhere Öffnungsraten als mit E-Mails erzielt.

 

  • Mit WhatsApp-Exit-Intent-Popups konnten KundInnen, die kurz davor waren, die Website zu verlassen, zurückgewonnen werden.
  • So konnten nicht nur neue Subscriber gewonnen, sondern auch die Anzahl der abandoned carts reduziert werden.
 

💡 Ergebnis:
10–15 % der verlorenen KundInnen wurden durch Exit-Intent-Popups „gerettet“.

 

👉 Hier kannst du die gesamte Erfolgsgeschichte von SNOCKS nachlesen.

 

 

Starte jetzt deinen eigenen WhatsApp-Newsletter

Mit WhatsApp-Newsletter erreichst du deine KundInnen dort, wo sie sich am wohlsten fühlen – in ihrem Chat.

 

  • Baue eine starke Community auf.
  • Konvertiere KundInnen effektiver.
  • Ergänze dein Omnichannel-Marketing mit einem interaktiven Kanal.
 

Das Team von charles unterstützt dich dabei, einfach und erfolgreich mit WhatsApp-Newslettern zu starten:

 

 

👉 Starte jetzt und nutze das volle Potenzial von WhatsApp für dein Unternehmen!

 

 

charles demo banner

 


Genug gelesen.

Willst du charles live erleben?

TRY IT OUT